Nachstehend einige Begriffserklärungen zur Kleiderkunde in Österreich im 15. Jahrhundert:
Aus den Wiener Neustädter Rathsprotokollen I (1431-1467), Rathsprotokollen II (1467-1525) und den Wiener Stadtbüchern 1395-1430.
Die Wörter sind so geschrieben, wie sie in den Quellen vorkommen und hier Kursiv gedruckt. Die Erklärung der Begriffe wurde an Hand folgender Literatur recherchiert
Matthias von Lexner, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Nachdruck der Ausgabe 1872-1878, Stuttgart 1992
Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, 4. Neudruck d. v. G. Karl Frommann bearbeit. 2. Ausgabe München 1872-77, München, Wien 1983
Harry Kühnel, Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung, Kröner Verlag
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
A
achslphait - Hemd,Unterbekleidung ohne Ärmel(?)
C
chutten - Kutte
E
ermell - lose Ärmeln zum Annesteln
echssellate phayt, echselate phait, echselphaitel, e(a)chsellayts phaitl - Kleidungsstück(?)
F
flug - Ärmel oder Ärmellöcher
G
gepent - Gebende
golir, gollir, goller - Halsbekleidung, Kragen
gugel - Kopfbedeckung
H
harrasseydel, haraseydel- Seidel mit Stoff aus Arrass
haupp - ?
hawbe - Haube
huet - Hut
hussegken - eine Art Schaube
J
joppe - Jacke
M
mandl, mantel, manntl - Mantel
N
nyderphait - Unterkleid(?)
P
padphait - Badehemd
parhosen - Hose
pfait, phait, phaid - Unterbekleidung aus Leinen (vergleiche Regensburger Kleiderordnung)
prustpfait -Brusttuch aus Leinen(?)
R
rock, rockh, rochkel, ro(e)kchel - Übergewand
rockh mit stümphlein - Übergewand mit kurzen Ärmeln(?)
S
schal
schaube, schawbin - bodenlanger, meist vorne offener Mantel
seidel, seydel - Mantel oder Rock
seidelpfait, seidelphait
su(e)ckl, sukel, su(e)kkl - Surcot
sleir, sloyr, sloyrl - Schleier, Kopfbedeckung
sturz, stu(e)rz, stu(e)rcz, stu(e)rzel - Schleier, Trauerschleier, Trauerkleidung
steichl - weibliche Kopfbedeckung
T
tauel
U
u(e)berstoßpfait
V
vechehaube - Fächerhaube
Verwendete Begriffe für Stoffe, Felle und Assecoires:
aicharnein, aichorneine
barchent, parchant- Baumwollstoff mit Leinenkette in Körperbindung
chu(e)rsen, cu(e)rsen, ku(e)rsen, chursen, kursen – Pelz
cingl – Häckchen
eysnein (hauben)
feche, veche -Eichhörnchen
fu(e)chsein, fuchseinn, fuchsru(e)kkein –Fuchsfell
furri(e)r
gu(e)rtel - Gürtel
gu(e)rtelgewant
harrass - Stoff aus Arrass (Flandern)
hefftel
he(a)rmleinen - Hermelin
hesein
keczeinen
leibpelcz
leinwat - Leinen
lemrein, lembrein - Lammfell
leyneine - aus Leinen
liderin, lidrein - aus Leder, aus Fell
lodentu(e)ch
lündisches Tuch - Tuch aus London
medrein
pawmwoll, pawnbolein - Baumwolle
pelcz - Pelz
porten - Borte
seydein, seiden - seiden
seydeltuch
silbrein, silbreyn - silbern
underczug - Futter
vechwambe - geflecktes, buntes Bauchfell
vilczschu(e)ch
welisch
zendel - Seidenstoff, Futterstoff
zwillich - zweifädige gemusterte Leinwand